Welche Ohrwürmer begleiten die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland? hitchecker.de stellt euch die wichtigsten und die sehr speziellen Songs zum Sportspektakel vor.

Mark Forster - Tim Bendzko
Mark Forster und Tim Bendzko hoffen auf den großen EM-Hit / © Sony Music, Warner Music

Welche Ohrwürmer begleiten die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland? hitchecker.de stellt euch die wichtigsten und die sehr speziellen Songs zum Sportspektakel vor.

Der deutschen Fußballnationalmannschaft ist ein fulminanter Start in die Europameisterschaft 2024 gelungen: Beim Auftaktspiel wurden die schottischen Gegner 5:1 bezwungen. Am Mittwoch, den 19. Juni, gilt es, sich auch gegen das Team aus Ungarn durchzusetzen. Los geht es um 18:00 Uhr in der MHPArena in Stuttgart. Das Spiel wird live im Ersten übertragen.

Ihr wollt schon mal in Stimmung kommen und eine Playlist mit aktuellen EM-Songs zusammenstellen? Die folgende Auswahl an potenziellen Fußballhymnen könnte euch dabei behilflich sein. Was gefällt, bleibt Geschmackssache. Bei einigen Beiträgen scheint dieser Hinweis besonders wichtig.

Anmerkung: Die Verlinkungen führen zu den Videoclips auf YouTube.

Die EM-Hits aus dem TV

Der offizielle EM-Song trägt den Titel „Fire“ und kommt von dem italienischen EDM-Trio Meduza, der US-Band OneRepublic und der deutschen Sängerin Leony. Ob die Nummer wirklich stadiontauglich ist, wurde bereits kurz nach ihrer Veröffentlichung im Mai heiß diskutiert. Der große Chartserfolg blieb bislang aus.

Die TV-Sender nutzen im Umfeld der Berichterstattung und Live-Übertragungen hauptsächlich ihre selbst ausgewählten EM-Hymnen: Das Erste setzt zum einen auf „Wenn du mich rufst“ von Mark Forster, zum anderen auf „Fühlst du das auch“ von Gregor Hägele. Das ZDF hat „Glaubst du“ von der Formation Provinz zum EM-Hit erkoren.

Die Übertragungsrechte für alle 51 Spiele der Europameisterschaft liegen bei MagentaTV, wo das Lied „Komm schon“ von Tim Bendzko gespielt wird.

Die aufgewärmten EM-Hits

Warum sich die Mühe machen, einen neuen EM-Song zu komponieren, wenn auch altbekannte Melodien wieder aufgewärmt werden können? Der Vorteil: Diese grölen die Fans im Stadion auf Anhieb mit, wie etwa „Zeit, dass sich was dreht“. Herbert Grönemeyers WM-Hymne von 2006 ist in einer frischen Version mit Rapper $oho Bani erschienen.

DJ Robin & Schürze haben kurzerhand ihren skandalträchtigen Sommerhit „Layla“ (2022) umgetextet: Unter dem Titel „Europameister“ soll er noch einmal die Charts stürmen. Oder wie wäre es mit einem Klassiker aus dem Jahre 1982?

„Major Tom“ von Peter Schilling fungiert nach einer Online-Petition als Torhymne der deutschen Nationalmannschaft. Beim Turnier selbst darf sie allerdings nicht ertönen: Wenn ein Tor fällt – ganz egal für welches Land – wird der offizielle EM-Song „Fire“ angespielt.

TV-Entertainer Jens „Knossi“ Knossalla will das Sportspektakel mit einer Neuauflage des Hits „Stand Up For The Champions“ (2002) von Right Said Fred abfeiern. Dafür hat er sich nicht nur die Originalinterpreten und das österreichische DJ-Duo Pazoo ins musikalische Boot geholt, sondern auch Ex-Nationalspieler Max Kruse zum Mitsingen überredet.

EM-Hits mit Potenzial

Im Netz kursieren eine ganze Menge weiterer EM-Tracks. Bei anhaltendem Erfolg der deutschen Mannschaft im Wettbewerb könnten diese durchaus noch zünden. Richtig gut ins Ohr geht die Deutsch-Rap-Nummer „Olé“ von Made, San Andreas & Pepo feat. Crimez53 & Deno419. Gleiches gilt für das sommerliche und tanzbare „Fahnen raus“ von Ebene 7.

An radiokompatiblem Deutsch-Pop für die EM-Wochen versuchen sich das Frankfurter Duo Broke'ole mit „Eine Freude“ und Songwriter Emanuel Reiter mit „Beste Zeit“.

EM-Songs 2024 – Teil 2: Skurriles, Schräges und Schlagereskes

Compilation „Fußball-Sommerparty 2024“ zu gewinnen

hitchecker.de verlost einmal die Compilation „Fußball-Sommerparty 2024“. Um mitzumachen, müsst ihr das untere Formular ausfüllen und abschicken. Der Gewinnspiel-Code lautet: #GS-ballermann24

Wenn ihr in Zukunft keine Gewinnspiele auf hitchecker.de verpassen wollt, folgt uns am besten auf Facebook, Instagram und Threads! Teilnahmeschluss ist der 26. August 2024.

Hinweis: Nach dem erfolgreichen Versand des Gewinnspielformulars erfolgt eine Empfehlung für weitere redaktionelle Beiträge mit Gewinnspiel (Gewinnspielübersicht).

Ungültiger Code: Bitte Einagbe überprüfen!

  • Gewinn: Compilation „Fußball-Sommerparty 2024“ zu gewinnen
  • Foto: Fußball-Sommerparty 2024
  • Teilnahmeschluss: 26.08.2024

Kommentar schreiben

Senden