In einer Klinik in Essen befindet sich das medizinische Personal am absoluten Limit. Eine junge Psychotherapeutin versucht, den überlasteten Kolleginnen und Kollegen zu helfen.
Während in Krankenhausserien früher zumeist die medizinischen Notfälle und Patientenschicksale im Fokus standen, rücken in modernen Produktionen, wie zuletzt in „KRANK Berlin“, zunehmend die Probleme des Personals in den Vordergrund: Ein überlastetes Gesundheitssystem und fehlende Fachkräfte in den Kliniken bringen Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenschwestern und -pfleger an ihre körperlichen und psychischen Belastungsgrenzen. Wie steht es angesichts des dauerhaft hohen Stresslevels um ihre eigene Gesundheit?
Auch die neue, vorerst zweiteilige Medical-Reihe „David und Goliath“ beschäftigt sich mit der Thematik. Der Pilotfilm mit dem Titel „Therapie und Praxis“ absolviert seine TV-Premiere am 24. September im Ersten. Eine Woche später ist der zweite Teil („Wahrheit oder Pflicht“) zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr zu sehen. Beide 90-Minüter sind bereits vorab in der Mediathek verfügbar.
Chronischer Ausnahmezustand
Im Zentrum des Geschehens steht die junge Psychotherapeutin Dina Schwarz (Lou Strenger), die sich mit einer großen Herausforderung konfrontiert sieht: Sie wurde von Dr. Veronika Jelinek (Ulrike C. Tscharre), der Leiterin des Essener Ruhr-Klinikums, zur psychosozialen Betreuung der gut 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeheuert. Diese hat die Stelle trotz Sparkurs geschaffen, nachdem es zu einem besorgniserregenden Zwischenfall gekommen war: Intensivpfleger Nathan Freye (Tristan Seith) wollte sich vom Dach stürzen. Dina konnte die Verzweiflungstat in letzter Sekunde verhindern.
Für sie steht fest: Es muss sich dringend etwas in der Klinik ändern. Das Personal ist völlig überarbeitet und überfordert. Dennoch will sich zunächst kaum einer gegenüber Dina öffnen und ihre Hilfe annehmen. Sie muss versuchen, mehr und mehr das Vertrauen der Belegschaft zu gewinnen und gleichzeitig Impulse für strukturelle Veränderungen zu schaffen.
Gerade Letzteres ist aufgrund des begrenzten Budgets schwierig bis unmöglich. Trotzdem drängt Jelinek auf rasche Ergebnisse. So einfach funktioniert das allerdings nicht. Dafür sitzen die Probleme viel zu tief.
Fortsetzung noch ungewiss
Zu weiteren Besetzung von „David und Goliath“ gehören Carlo Ljubek als Dr. Robert Schultholz, Andreas Schröders als Anton Zinser, Sohel Altan Gol als Adem Kosar, Kübra Sekin als Dr. Ella Kroll, Amina Merai als Rana Mousavi und Amelie Gerdes als Kiki Schwarz. Regie führte Janosch Chávez-Kreft („Vierwändeplus“) nach Drehbüchern von Maike Rasch („Höllgrund“).
Für möglichst viel Authentizität wurde in echten Kliniken bei laufendem Betrieb gefilmt. Die Umsetzung des Zweiteilers übernahm die Bantry Bay Productions GmbH im Auftrag des WDR für die ARD. Über eine Fortsetzung wurde noch nicht entschieden. Vermutlich wollen die Programmverantwortlichen erst einmal die Quoten der ersten beiden Folgen von „David und Goliath“ abwarten.
Buch „Die Gesundheit der Zukunft“ zu gewinnen
hitchecker.de verlost einmal das Buch „Die Gesundheit der Zukunft: Wie wir das System wieder fit machen“ von Christian Karagiannidis, Boris Augurzky und Mark Dominik Alscher. Um mitzumachen, müsst ihr das untere Formular ausfüllen und abschicken. Der Gewinnspiel-Code lautet: #GS-gesundheit
Wenn ihr in Zukunft keine Gewinnspiele auf hitchecker.de verpassen wollt, folgt uns am besten auf Facebook, Instagram und Threads! Teilnahmeschluss ist der 2. Dezember 2025.

